Plochingen, Landkreis Esslingen, BW

Kinderbetreuung und Fachkräftemangel

von | Feb 17, 2022 | Familien, Gemeinderat

Im letzten Ausschuss für Verwaltung und Wirtschaft wurde über den Bedarf an Betreuungsplätzen für Kindergartenkinder beraten. Die ernüchternde Bilanz:

In Plochingen fehlen derzeit 72 Plätze. Das entspricht 3,5 Gruppen. Der Platzbedarf wird sich in naher Zukunft kaum verringern.
Zwar öffnet hoffentlich im Frühjahr eine weitere Gruppe im Kinderhaus Johanniterpark, doch das reicht hinten und vorne nicht. Also sollen am Standort Beethovenstraße weitere Gruppen entstehen.

Wir wollen, dass bei der Planung des Raum- und Betreuungskonzepts an der Beethovenstraße der wachsende Bedarf von Kernzeitbetreuung an der Panoramaschule berücksichtigt wird. So könnten personelle und räumliche Synergien geschaffen werden. Leider stößt dieser Vorschlag bisher bei der Verwaltung auf Ablehnung.

Fehlende Räume sind das Eine, fehlendes Personal das Andere.

Der Fachkräftemangel in Kitas ist gewaltig und es fehlt an qualifiziertem Personal. Dieses Problem besteht landesweit. Eine Initiative des Kultusministeriums erarbeitet derzeit Lösungen, um hier Abhilfe zu schaffen.

Um in Plochingen rasch eine Verbesserung der Situation zu erreichen, fordern wir kreative und innovative Anreize für BewerberInnen, sowie Wertschätzung und Unterstützung des bestehenden Personals in der Kinderbetreuung. Zudem muss  dringend die Zusammenarbeit zwischen Träger, Einrichtungen und Eltern gestärkt werden. Eine transparente Kommunikation auf Augenhöhe entlastet alle Beteiligten und führt zu einer starken Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.

Mit der Wiederbesetzung der Sachgebietsleitung „Familie, Bildung und Soziales“ ab März, erhoffen wir uns eine spürbare Verbesserung der Lage.

Letztlich gelingt die liebevolle Bildung und Erziehung unserer Kinder nur, wenn wir alle gemeinsam
an einem Strang und in dieselbe Richtung ziehen.

Nahverkehr: Unsere Ziele für 2024

Sechs Monate vor dem Fahrplanwechsel im Dezember, gilt es jetzt, den Zielstandard für 2024 festzulegen. Wenn im nächsten Jahr mehr Busse etc. fahren sollen, müssen dafür zunächst Mittel im Haushalt bereit gestellt werden. Das ist dieses Jahr noch wichtiger, weil die Planungen für den Doppelhaushalt 2024/25 anstehen.

Zur Situation im Kinderhaus Bismarckstrasse

Dass die Personaldecke in Plochingens KiTas dünn ist, ist uns in der OGL zwar bekannt. Dass sich aber eine derartige Notsituation im Kinderhaus anbahnt, erfuhren wir erst mit dem Informationsschreiben der Stadtverwaltung vom 17. Mai.

Unverständlich: Keine Mehrheit für Zebrastreifen vor Panoramaschule

Die Verkehrssituation vor der Panoramaschule und Marquardtschule ist zeitweise gefährlich. Obwohl der Carl-Orff-Weg eine Sackgasse ist, entstehen v.a. vor Unterrichtsbeginn immer wieder kritische Situationen zwischen Autofahrer:innen und Kindern. Nach unserer Zählung gibt es zwischen 7 und 8 Uhr rund 200 Kfz-Bewegungen. Man kann von Glück reden, dass noch nichts passiert ist.

Update G8 und Barrierefreier Bahnhof

Update 1: Barrierefreier Bahnhof
Endlich wurde es mit überwältigender Mehrheit beschlossen: Der Plochinger Bahnhof wird in den nächsten Jahren auf allen Bahnsteigen barrierefrei gemacht.

Lukman Hussein in Plochingen

Lukman Hussein hat 1989-1991 Innenarchitektur am Industrial Institution Aleppo studiert. Seine Bilder sind käuflich erwerbbar zwischen 150 und 500 Euro. Mit dem Erlös unterstützt er seine Familie, die in Nordsyrien im Erdbebengebiet lebt. Nur noch am 14. Mai zwischen...

Chancen an der Fils

Zunächst ging es beim Projekt „Sanierung Filsgebiet-West“ vor allem um Chancen für neue Gewerbeflächen und einen verbesserten Hochwasserschutz.

Rundbrief 1. Quartal 2023

Der neue Rundbrief ist da!

Fortbestand der G9-Züge am Gymnasium inzwischen Konsens

Bereits Ende Januar stand die Entscheidung an, ob die Stadt das Angebot des Landes nutzt, den Schulversuch G9 bis zum Schuljahr 2028/29 (Aufnahme in die 5. Klasse) zu verlängern.

Privat-PKW in der Fußgängerzone

Im Prinzip sind sich alle Fraktionen und die Stadtverwaltung einig: Privat-PKW haben in der Fußgängerzone nichts, und zwar absolut gar nichts zu suchen – es sei denn, sie verfügen als Anwohner über eine Sondergenehmigung.

Grosse Freude!

Große Freude!

Neuer Vorstand für die OGL!

Stadtverwaltung ignoriert erfolgreichen OGL-Antrag

Im Dezember 2019 wurde es einstimmig beschlossen: