Plochingen, Landkreis Esslingen, BW

Förderung der Musikschule

von | Jul 24, 2023 | Gemeinderat

Die Plochinger Musikschule leistet hervorragende Arbeit und ist aus der Plochinger Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Die Anerkennung der Stadtverwaltung und aller Fraktionen (sowie des ULP-Stadtrats Harald Schmid) dafür gab es in Form einer einstimmigen Zustimmung zur Verlängerung des kommunalen Zuschusses bis einschließlich 2027 – inklusive eines Sonderzuschusses von 10.000 Euro, der seit 2014 gewährt wird.

Die Schüler:innenzahlen haben noch nicht wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht, aber die Musikschule reagiert und bemüht sich, mit innovativen Angeboten wie z.B. Keyboard oder Tontechnik/Studio Engineering neue Interessentengruppen anzusprechen.

Planungssicherheit ist für die Musikschule, die immerhin über 70 Prozent ihrer Gesamtausgaben selbst erwirtschaftet, auch in Zukunft wichtig. Wir haben die Stadtverwaltung deshalb darum gebeten, dem Gemeinderat einen Vorschlag vorzulegen, wie der städtische Zuschuss in Zukunft sinnvoll dynamisiert werden kann: z.B. über einen Faktor, der die durchschnittlichen tarifvertraglichen Steigerungen im Rahmen des TvöD (Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes) abbildet. Erfreulicherweise denkt man offensichtlich auch in der Stadtverwaltung inzwischen in diese Richtung.

Personalkosten spielen für die Musikschule eine deutlich gewichtigere Rolle als z.B. in Musikvereinen: eine große Zahl z.T. exzellent ausgebildeter professioneller Musiker:innen und Musikpädadog;innen soll fair bezahlt werden. Deshalb bemüht man sich auch im Hausvertrag für nicht fest angestellte Kräfte die Bedingungen des TvöD abzubilden. Denn sonst gehen herausragende Kräfte so schnell wieder verloren, wie sie nach Plochingen gekommen sind.

Plochingen muss IC-Halt bleiben!

Bis 2021 hielt in Plochingen alle zwei Stunden ein IC Richtung Norden, bzw. Westen (Karlsruhe/Frankfurt/Köln) und Richtung Süden (München/Salzburg).

Sonne fürs Gymnasium

Zwischen Kostenüberschreitungen und Asbestfunden gab es zuletzt auch gute Neuigkeiten fürs Gymnasium.

Sprachförderung für Kinder

Nach beharrlichem Nachfragen unserer Fraktion auf einen Bericht zur intensiven Sprachförderung (IFS) in Plochingens Kindergärten und Schulen stand dieses Thema bei der letzten Ausschusssitzung auf der Tagesordnung. Denn bedingt durch personelle Veränderungen und den...

Eigenbetrieb Wohnen: Nullkommanull Planung für eine bessere Klimabilanz

In der Sitzung des Auschusses für Verwaltung und Wirtschaft am 27. Juni wurde wieder einmal deutlich, welch bedenkliche Folgen die Tatsache hat, dass Plochingen auch zwei Jahre nach unserem erfolgreichen Antrag immer noch keine:n Klimaschutzmanager:in hat.

Radweg-Befahrung

In diesem Jahr findet wieder keine Radwegebefahrung der OGL statt. Warum
auch?

Die Stadtbad-Frage

Die Schließung des Stadtbads im Jahr 2015 war ohne Frage ein herber Einschnitt. Seither müssen die Plochinger:innen auf andere Bäder ausweichen und die Schüler:innen der fünf Plochinger Schulen verlieren die Hälfte der Unterrichtszeit auf dem Weg nach Wernau.

Ermäßigte Stadttickets für Kinder

Die überfällige Verkehrswende in Plochingen kann nur gelingen durch einen Mix von Anreizen für die Nutzung des Umweltverbunds und einer teilweisen Rücknahme der Privilegien für den motorisierten Individualverkehr.

Fehlende Radweg-Hinweisschilder + Wann kommt endlich Tempo 40?

Wir haben die Stadtverwaltung darauf aufmerksam gemacht, dass zentrale Achsen innerstädtischer Radwegverbindungen nicht ausgeschildert sind.

Nahverkehr: Unsere Ziele für 2024

Sechs Monate vor dem Fahrplanwechsel im Dezember, gilt es jetzt, den Zielstandard für 2024 festzulegen. Wenn im nächsten Jahr mehr Busse etc. fahren sollen, müssen dafür zunächst Mittel im Haushalt bereit gestellt werden. Das ist dieses Jahr noch wichtiger, weil die Planungen für den Doppelhaushalt 2024/25 anstehen.

Zur Situation im Kinderhaus Bismarckstrasse

Dass die Personaldecke in Plochingens KiTas dünn ist, ist uns in der OGL zwar bekannt. Dass sich aber eine derartige Notsituation im Kinderhaus anbahnt, erfuhren wir erst mit dem Informationsschreiben der Stadtverwaltung vom 17. Mai.

Unverständlich: Keine Mehrheit für Zebrastreifen vor Panoramaschule

Die Verkehrssituation vor der Panoramaschule und Marquardtschule ist zeitweise gefährlich. Obwohl der Carl-Orff-Weg eine Sackgasse ist, entstehen v.a. vor Unterrichtsbeginn immer wieder kritische Situationen zwischen Autofahrer:innen und Kindern. Nach unserer Zählung gibt es zwischen 7 und 8 Uhr rund 200 Kfz-Bewegungen. Man kann von Glück reden, dass noch nichts passiert ist.