Plochingen, Landkreis Esslingen, BW

Sonne fürs Gymnasium

von | Jul 17, 2023 | Gemeinderat

Zwischen Kostenüberschreitungen und Asbestfunden gab es zuletzt auch gute Neuigkeiten fürs Gymnasium. Entgegen einer ersten Einschätzung fand der Statiker heraus, dass der Hauptbau (der gerade kernsaniert wird) sehr wohl eine Photovoltaikanlage (PV) tragen kann.

Die Stadtverwaltung reagierte prompt und schlug vor, dort sowie mittelfristig im 5er-Bau und auf dem Anbau Tannenstraße PV zu realisieren. Dadurch erhöht sich die Kapazität von rund 120 auf über 200 kwP (Maximalleistung in Kilowatt).

Sie können sich vorstellen, mit wie viel Sonne im Herzien wir diesem Antrag zugestimmt haben – zumal das sanierte Gymnasium, das ja (hoffentlich) erst wieder in den 2070er Jahren erneut generalsaniert oder neu gebaut werden muss, zwar energetisch deutlich sparsamer sein wird als zuvor, aber dennoch weit von faktischer Klimaneutralität entfernt. Die PV hilft uns auf dem Weg dorthin ein Stück weiter.

Es wird also auch wieder deutlich, was Plochingen bisher noch fehlt: eine strategische Klimaschutzplanung, die über sich eher als Kollateralnutzen ergebende Einsparungen hinaus beschreibt, wie die Plochinger Liegenschaften (und z.B. auch der Fuhrpark) schon vor Mitte unseres Jahrhunderts die faktische Klimaneutralität erreichen kann.

Resumee: Wir freuen uns über die größere PV auf dem Gymnasium, aber wir freuen uns noch mehr auf die Ideen der/des immer noch nicht eingestellen Klimaschutzmanager:in.

Plochingen muss IC-Halt bleiben!

Bis 2021 hielt in Plochingen alle zwei Stunden ein IC Richtung Norden, bzw. Westen (Karlsruhe/Frankfurt/Köln) und Richtung Süden (München/Salzburg).

Förderung der Musikschule

Die Plochinger Musikschule leistet hervorragende Arbeit und ist aus der Plochinger Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken.

Sprachförderung für Kinder

Nach beharrlichem Nachfragen unserer Fraktion auf einen Bericht zur intensiven Sprachförderung (IFS) in Plochingens Kindergärten und Schulen stand dieses Thema bei der letzten Ausschusssitzung auf der Tagesordnung. Denn bedingt durch personelle Veränderungen und den...

Eigenbetrieb Wohnen: Nullkommanull Planung für eine bessere Klimabilanz

In der Sitzung des Auschusses für Verwaltung und Wirtschaft am 27. Juni wurde wieder einmal deutlich, welch bedenkliche Folgen die Tatsache hat, dass Plochingen auch zwei Jahre nach unserem erfolgreichen Antrag immer noch keine:n Klimaschutzmanager:in hat.

Radweg-Befahrung

In diesem Jahr findet wieder keine Radwegebefahrung der OGL statt. Warum
auch?

Die Stadtbad-Frage

Die Schließung des Stadtbads im Jahr 2015 war ohne Frage ein herber Einschnitt. Seither müssen die Plochinger:innen auf andere Bäder ausweichen und die Schüler:innen der fünf Plochinger Schulen verlieren die Hälfte der Unterrichtszeit auf dem Weg nach Wernau.

Ermäßigte Stadttickets für Kinder

Die überfällige Verkehrswende in Plochingen kann nur gelingen durch einen Mix von Anreizen für die Nutzung des Umweltverbunds und einer teilweisen Rücknahme der Privilegien für den motorisierten Individualverkehr.

Fehlende Radweg-Hinweisschilder + Wann kommt endlich Tempo 40?

Wir haben die Stadtverwaltung darauf aufmerksam gemacht, dass zentrale Achsen innerstädtischer Radwegverbindungen nicht ausgeschildert sind.

Nahverkehr: Unsere Ziele für 2024

Sechs Monate vor dem Fahrplanwechsel im Dezember, gilt es jetzt, den Zielstandard für 2024 festzulegen. Wenn im nächsten Jahr mehr Busse etc. fahren sollen, müssen dafür zunächst Mittel im Haushalt bereit gestellt werden. Das ist dieses Jahr noch wichtiger, weil die Planungen für den Doppelhaushalt 2024/25 anstehen.

Zur Situation im Kinderhaus Bismarckstrasse

Dass die Personaldecke in Plochingens KiTas dünn ist, ist uns in der OGL zwar bekannt. Dass sich aber eine derartige Notsituation im Kinderhaus anbahnt, erfuhren wir erst mit dem Informationsschreiben der Stadtverwaltung vom 17. Mai.

Unverständlich: Keine Mehrheit für Zebrastreifen vor Panoramaschule

Die Verkehrssituation vor der Panoramaschule und Marquardtschule ist zeitweise gefährlich. Obwohl der Carl-Orff-Weg eine Sackgasse ist, entstehen v.a. vor Unterrichtsbeginn immer wieder kritische Situationen zwischen Autofahrer:innen und Kindern. Nach unserer Zählung gibt es zwischen 7 und 8 Uhr rund 200 Kfz-Bewegungen. Man kann von Glück reden, dass noch nichts passiert ist.