Plochingen, Landkreis Esslingen, BW

Stadtverwaltung ignoriert erfolgreichen OGL-Antrag

von | Apr 13, 2023 | Gemeinderat

 

Im Dezember 2019 wurde es einstimmig beschlossen: Ein Schattenpreis von 180 Euro je Tonne CO2 für die Energieversorgung städtischer Gebäude soll helfen, verdeckte Kosten für die Allgemeinheit durch Klimaschäden sichtbar zu machen und dabei auch aufzuzeigen, wo sich Investitionen in eine klimafreundlichere Energieversorgung besonders lohnen, obwohl sie zunächst nur als Kosten zu Buche schlagen.

Wenn Haushalte, private oder öffentliche Unternehmen finanzielle (Umwelt-)Schäden verursachen, für die sie nicht aufkommen, spricht man von einer „Externalisierung von Kosten“, also einer klammheimlichen Abwälzung auf die Allgemeinheit. Es handelt sich dabei um einen Fehlanreiz, der allein über den Markt nicht beseitigt werden kann.

Einer unserer vier Anträge zum Nachtragshaushalt war die Bitte an die Stadtverwaltung, darzulegen, wie sich der Schattenpreis auf Energieverbrauch und Investitionsvorhaben ausgewirkt hat. Die Antwort der Verwaltung machte uns zunächst einmal sprachlos: Es habe sich bislang „kein effektiver Anwendungsfall ergeben“ und für die Anwendung habe die Stadtverwaltung „weder die fachliche Expertise, noch die fachliche Kapazität“.

Vor diesem Hintergrund ist noch weniger akzeptabel, dass auch die Einstellung einer/s Klimaschutzbeauftragten, die wir im Mai 2021 beantragt hatten, immer noch nicht umgesetzt ist. Die „Krönung“ dieses Schulterzuckens von Personen, die stets betonen, wie wichtig ihnen der Klimaschutz doch ist, war dann die Tatsache, dass unser diesjähriger Antrag, einen Bericht zum beschlossenen Schattenpreis zu geben, von eben jenen Fraktionen abgelehnt wurde, die dem Schattenpreis 2019 noch zugestimmt hatten.

Nahverkehr: Unsere Ziele für 2024

Sechs Monate vor dem Fahrplanwechsel im Dezember, gilt es jetzt, den Zielstandard für 2024 festzulegen. Wenn im nächsten Jahr mehr Busse etc. fahren sollen, müssen dafür zunächst Mittel im Haushalt bereit gestellt werden. Das ist dieses Jahr noch wichtiger, weil die Planungen für den Doppelhaushalt 2024/25 anstehen.

Zur Situation im Kinderhaus Bismarckstrasse

Dass die Personaldecke in Plochingens KiTas dünn ist, ist uns in der OGL zwar bekannt. Dass sich aber eine derartige Notsituation im Kinderhaus anbahnt, erfuhren wir erst mit dem Informationsschreiben der Stadtverwaltung vom 17. Mai.

Unverständlich: Keine Mehrheit für Zebrastreifen vor Panoramaschule

Die Verkehrssituation vor der Panoramaschule und Marquardtschule ist zeitweise gefährlich. Obwohl der Carl-Orff-Weg eine Sackgasse ist, entstehen v.a. vor Unterrichtsbeginn immer wieder kritische Situationen zwischen Autofahrer:innen und Kindern. Nach unserer Zählung gibt es zwischen 7 und 8 Uhr rund 200 Kfz-Bewegungen. Man kann von Glück reden, dass noch nichts passiert ist.

Update G8 und Barrierefreier Bahnhof

Update 1: Barrierefreier Bahnhof
Endlich wurde es mit überwältigender Mehrheit beschlossen: Der Plochinger Bahnhof wird in den nächsten Jahren auf allen Bahnsteigen barrierefrei gemacht.

Lukman Hussein in Plochingen

Lukman Hussein hat 1989-1991 Innenarchitektur am Industrial Institution Aleppo studiert. Seine Bilder sind käuflich erwerbbar zwischen 150 und 500 Euro. Mit dem Erlös unterstützt er seine Familie, die in Nordsyrien im Erdbebengebiet lebt. Nur noch am 14. Mai zwischen...

Chancen an der Fils

Zunächst ging es beim Projekt „Sanierung Filsgebiet-West“ vor allem um Chancen für neue Gewerbeflächen und einen verbesserten Hochwasserschutz.

Rundbrief 1. Quartal 2023

Der neue Rundbrief ist da!

Fortbestand der G9-Züge am Gymnasium inzwischen Konsens

Bereits Ende Januar stand die Entscheidung an, ob die Stadt das Angebot des Landes nutzt, den Schulversuch G9 bis zum Schuljahr 2028/29 (Aufnahme in die 5. Klasse) zu verlängern.

Privat-PKW in der Fußgängerzone

Im Prinzip sind sich alle Fraktionen und die Stadtverwaltung einig: Privat-PKW haben in der Fußgängerzone nichts, und zwar absolut gar nichts zu suchen – es sei denn, sie verfügen als Anwohner über eine Sondergenehmigung.

Grosse Freude!

Große Freude!

Neuer Vorstand für die OGL!

Bahnhofssanierung: good News vom Kreistag

In letzter Zeit musste man sich als Plochinger:in vom Kreis nicht zwingend gut behandelt fühlen: Das Krankenhaus wurde geschlossen und Landrat Eininger versuchte den Konflikt mit den Nachbarkommunen um die Ko-Finanzierung der Generalsanierung des Gymnasiums durch...