Plochingen, Landkreis Esslingen, BW

Radweg-Befahrung

von | Jun 30, 2023 | Verein, Vorstand

In diesem Jahr findet wieder keine Radwegebefahrung der OGL statt. Warum auch?

Nach Corona wäre es ja wieder mal Zeit, nachdem wir das in den vergangenen 20 Jahren immer wieder mal unregelmäßig öffentlich veranstaltet haben. Aber alles Befahren und alle dokumentierten Verbesserungsvorschläge helfen nicht, wenn sie nicht umgesetzt werden.

Auch der Gemeinderat hatte 2-3 Befahrungen durchgeführt, zuletzt 2019, mit dem gleichen Ergebnis. Der Statusbericht dazu vom 14.9.2019 benennt meistens ‚Klärung der Verkehrskommission‘, was m.E. soviel heißt wie ‚unnötig‘ oder Beschilderungen, die der Landkreis durchführte.

Und dann gibt es da noch den Radwegeplan aus 2017 mit zunächst 45 Maßnahmenim Gemeindeverwaltungsverband.

Ja, ich erinnere mich an drei umgesetzte Maßnahmen in den letzten Jahren:

🔸Die Asphaltierung des Stichs am Hermannberg

🔸die Asphaltierung der Verbindung Lettenäcker-Querspange (a und b) und 

🔸die Befestigung des Radwegestreifens in der Esslingerstraße (Land). 

Und jetzt das Radhaus am Bahnhof, das 2020 durch die Fahrradinitiative im Zusammenhang mit dem Abriss der Schuppen beantragt wurde. 

Ein Meilenstein tatsächlich, der der Verwaltung viel Arbeit, der Stadt aber nur ca. 10% der Kosten verursacht hat. Am Geld kann es nicht liegen. Immerhin haben wir erreicht, daß die Stadt jährlich 50.000 Euro für die Fahrradinfrastruktur bereitstellt. Das ist mit 3,30 Euro pro Einwohner ein durchschnittlicher Betrag, aber der wird nicht ausgegeben.

Die Maßnahmen wurden erstmal durch Move ausgebremst, weil man ja erstmal das Ergebnis abwarten will.

Dabei gab und gibt es auch nach Move viele kleinere Maßnahmen, wie z.B. eine Radwegemarkierung, die die Führung des Radwegs für alle verdeutlicht.

Wer oder was bremst jetzt noch?

Plochingen muss IC-Halt bleiben!

Bis 2021 hielt in Plochingen alle zwei Stunden ein IC Richtung Norden, bzw. Westen (Karlsruhe/Frankfurt/Köln) und Richtung Süden (München/Salzburg).

Förderung der Musikschule

Die Plochinger Musikschule leistet hervorragende Arbeit und ist aus der Plochinger Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken.

Sonne fürs Gymnasium

Zwischen Kostenüberschreitungen und Asbestfunden gab es zuletzt auch gute Neuigkeiten fürs Gymnasium.

Sprachförderung für Kinder

Nach beharrlichem Nachfragen unserer Fraktion auf einen Bericht zur intensiven Sprachförderung (IFS) in Plochingens Kindergärten und Schulen stand dieses Thema bei der letzten Ausschusssitzung auf der Tagesordnung. Denn bedingt durch personelle Veränderungen und den...

Eigenbetrieb Wohnen: Nullkommanull Planung für eine bessere Klimabilanz

In der Sitzung des Auschusses für Verwaltung und Wirtschaft am 27. Juni wurde wieder einmal deutlich, welch bedenkliche Folgen die Tatsache hat, dass Plochingen auch zwei Jahre nach unserem erfolgreichen Antrag immer noch keine:n Klimaschutzmanager:in hat.

Die Stadtbad-Frage

Die Schließung des Stadtbads im Jahr 2015 war ohne Frage ein herber Einschnitt. Seither müssen die Plochinger:innen auf andere Bäder ausweichen und die Schüler:innen der fünf Plochinger Schulen verlieren die Hälfte der Unterrichtszeit auf dem Weg nach Wernau.

Ermäßigte Stadttickets für Kinder

Die überfällige Verkehrswende in Plochingen kann nur gelingen durch einen Mix von Anreizen für die Nutzung des Umweltverbunds und einer teilweisen Rücknahme der Privilegien für den motorisierten Individualverkehr.

Fehlende Radweg-Hinweisschilder + Wann kommt endlich Tempo 40?

Wir haben die Stadtverwaltung darauf aufmerksam gemacht, dass zentrale Achsen innerstädtischer Radwegverbindungen nicht ausgeschildert sind.

Nahverkehr: Unsere Ziele für 2024

Sechs Monate vor dem Fahrplanwechsel im Dezember, gilt es jetzt, den Zielstandard für 2024 festzulegen. Wenn im nächsten Jahr mehr Busse etc. fahren sollen, müssen dafür zunächst Mittel im Haushalt bereit gestellt werden. Das ist dieses Jahr noch wichtiger, weil die Planungen für den Doppelhaushalt 2024/25 anstehen.

Zur Situation im Kinderhaus Bismarckstrasse

Dass die Personaldecke in Plochingens KiTas dünn ist, ist uns in der OGL zwar bekannt. Dass sich aber eine derartige Notsituation im Kinderhaus anbahnt, erfuhren wir erst mit dem Informationsschreiben der Stadtverwaltung vom 17. Mai.

Unverständlich: Keine Mehrheit für Zebrastreifen vor Panoramaschule

Die Verkehrssituation vor der Panoramaschule und Marquardtschule ist zeitweise gefährlich. Obwohl der Carl-Orff-Weg eine Sackgasse ist, entstehen v.a. vor Unterrichtsbeginn immer wieder kritische Situationen zwischen Autofahrer:innen und Kindern. Nach unserer Zählung gibt es zwischen 7 und 8 Uhr rund 200 Kfz-Bewegungen. Man kann von Glück reden, dass noch nichts passiert ist.